Kärntner Kasnudeln

Kärntner Kasnudeln: Weit mehr als nur ein Mittagessen

Da steht einer, der jahrelang Sous-Chef in einem der besten Häuser Österreichs war und drückt gewissenhaft einen Nudelteig zurecht. Einer, der sich lange zwischen tiefen Reduktionen und Sterne-Ambitionen wohlfühlte, bearbeitet inbrünstig zwei Nudelscheiben, die sich in seiner Hand zu einer Kasnudel verbinden. Es hat ihn heimgezogen, aus Wien ins beschauliche Hermagor. Manuel Ressi bei seiner […]

Weiterlesen

Der ganze See auf dem Teller: Zu Gast in Lukas Nagls Süßwasserfisch-Universum

Rotaugen sind wunderschöne Fische, mit ihrem silberblau glänzenden Schuppenkleid, orangeroten Bauchflossen und den fast schon bedrohlich rot leuchtenden Augen. Sie kommen in westeuropäischen Seen in Massen vor und vermehren sich dort munter – selbst in direkter Umgebung von Raubfischen wie dem Hecht. Ihr Fleisch ist weiß, saftig und mild-süßlich. Rotaugen wären so etwas wie der […]

Weiterlesen

Der Leitlhof – Naturhotel mit Anguszucht: Gelebte Naturnähe mit Wellnesfaktor

Oktober und November in den Alpen – das ist eine schwierige Zeit“ sagt die Kellnerin am Nachbartisch. „Fürs Wandern oft zu kalt. Fürs Schneeschuhwandern zu warm. Unten matschig und nass. Oben matschig und glatt.“ Wir sitzen im Naturhotel Leitlhof und schauen in die Nebelwand, die sich vor den Haunold gezogen hat, den Hausberg von Innichen […]

Weiterlesen

Okinawa: Ein Südsee-Paradies, das sich nicht verbiegt

Warum ist diese paradiesische Insel so authentisch, so ruhig und vergleichsweise wenig touristisch? Und warum ist dieser Fleck Land so anders als der Rest Japans? Bereits an Tag zwei auf Okinawa drängen sich uns diese Fragen auf. Wenige Orte dieses Kalibers an landschaftlicher Schönheit können heute noch von sich behaupten ein Geheimtipp zu sein. Okinawa […]

Weiterlesen

Motsunabe, Tonkotsu und Frühstück vom anderen Stern: Kulinarische Fukuoka-Entdeckungen

Warum Fukuoka? Warum nicht Kumamoto, Kagoshima, Beppu oder Nagasaki? Dass wir zwischen Kyoto und Okinawa noch einen Halt auf der südlichsten Hauptinsel Kyushu einlegen würden, stand schnell fest, doch die konkrete Stadt stand bis kurz vor Reisebeginn zur Debatte. Den Ausschlag gab – wieder einmal – der Food-Faktor. Ein japan-erfahrener Bekannter unterstütze uns bei der […]

Weiterlesen

Abstecher nach Yanagawa: Von Samurais und wilden Aalen

Japaner und Aale – sie haben eine spezielle Beziehung. Das wird mir vollends bewusst, als wir in Kyoto über die spezielle Bauweise der Wohnhäuser sprechen. Viele von ihnen sind sehr schmal und hoch gebaut. Der Grund: Die Grundsteuer eines Hauses wird auf Basis der Breite der Hausfront errechnet. Je schmaler also gebaut wird, desto weniger […]

Weiterlesen

Kyoto in drei Tagen: Liebeserklärung an eine Stadt

Als wir in Tokyo über den Fischmarkt schlendern, macht unser Guide Tetsu eine interessante Bemerkung, als wir ihm von der Weiterreise nach Kyoto erzählen. Sinngemäß sagt er: „Ok, Kyoto. Alles dort ist etwas sophisticated, die Menschen finden sich besonders kultiviert.“ Ein spannender Teaser, einen Tag vor Abreise. Jetzt – 4 Tage später – kann ich […]

Weiterlesen

Restaurant-Notizen: Omakase bei Sushi Satake in Tokyo

Omakase ist ein Konzept, das man nicht in einem Satz erklären kann. Es hat kulturelle Wurzeln und meint ganz allgemein die höchste Form von Gastfreundschaft – als Kunst verstanden. Omakase reicht von einem Überraschungsmenü à la „Der Chefkoch entscheidet“ bis hin zur hohen Kunst, einem Gast bereits anzusehen, was seine Vorlieben sind und daraus einen […]

Weiterlesen

Japan kulinarisch: Das Tokyo-Protokoll

Drei Wochen Japan: Lange herbeigesehnt, jetzt endlich mittendrin. Zum Start 3,5 Tage Tokyo. Und statt nach der Rückkehr die Gedanken mühsam zu sortieren, schreibe ich dieses Mal ein Protokoll – fast ich Echtzeit. Eine Stunde pro Tag lasse ich meinen Eindrücken hier freien Lauf – ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Tiefe. Ungefiltert das, was passiert […]

Weiterlesen

Restaurantnotizen: Sugarra in Bilbao – von alten Kühen und rauchigen Tomaten

Restaurantnotizen ist die Rubrik für noch warme Gedanken, direkt nach der Rückkehr vom Essen. Als Gedächtnisstütze für uns und zum Teilhaben für unsere Leser – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Hochglanz-Fotos. Heute: Ein lange gehegter Traum geht in Erfüllung: Fleisch von der alten Kuh am Ursprungsort dieses „Trends.“ Wie kam’s dazu? Seit ich vor sechs […]

Weiterlesen