Ihr fragt euch, wer hinter den ganzen Rezepten, Reiseberichten und Recherchen steckt? Dann seid ihr hier richtig!

Wer schreibt auf Schlaraffenwelt.de?
David Seitz
David Seitz arbeitet seit über 10 Jahren als Videoproduzent und Journalist mit Food-Fokus in München. Seite Kernkompetenz: Analoge Kulinarik in digitalen Formaten erlebbar machen. Er gründete Schlaraffenwelt.de 2010 als Spielwiese für kulinarische Experimente. Wie die Kochleidenschaft, wuchs auch die Seite von einem kleinen Blog zum Magazin. Während Schlaraffenwelt.de und die Kulinarik freiberufliche Leidenschaft waren und sind, liegt das berufliche Hauptaugenmerk auf seiner Produktionsfirma Lumen & Letter mit Sitz in München. Hier produziert er mit seinem Kreativ-Team Videoinhalte mit einnem hohen Anteil kulinarischer Themen.
Terese Tönnies
Terese Tönnies wuchs auf Korsika auf und trägt die Liebe zur französischen Küche im Herzen. Auf Schlaraffenwelt.de widmet sie sich deshalb französischen Klassikern, die sie bis auf ihre Wurzeln ergründet und modern perfektioniert. Außerdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das Potential deutscher und internationaler Küchen-Klassiker vollends auszuschöpfen und für Hobbyköche aufzubereiten. Ihr verdankt Schlaraffenwelt.de die beliebteste Kategorie „Perfektionierte Klassiker“.
Veronika Dudek
Veronika Dudek liebt Küchen-Experimente. Als sie uns ihre geräuchterten Karottenstreifen im Umami-Sud vorstellte, wussten wir: Vroni gehört zu uns! Seither schreibt sie auf Schlaraffenwelt.de über ihre kulinarischen Höhenflüge (und auch Tiefschläge), immer mit einer Prise Humor gewürzt.
Wie wir arbeiten und den Blog finanzieren
Wir stecken fast täglich Arbeit in Schlaraffenwelt, sei es, um zu recherchieren, zu schreiben, alte Artikel zu überarbeiten oder, natürlich, zu kochen, backen und experimentieren. Wir lieben diese Plattform, auf der wir unseren kleinen Koch- und Esssensspleen ausleben und mit euch teilen können.
Wir werden ab und zu gefragt, warum wir Produkte meist über Amazon empfehlen und wollen euch deshalb einen kleinen Einblick über die wirtschaftlichen Aspekte des Blogs geben. Wie schon erwähnt, lieben wir, was wir tun und es ist uns wichtig, euch hochwertigen Content frei zur Verfügung zu stellen. Aber natürlich muss diese Arbeitszeit irgendwie finanziell kompensiert werden. Dabei geht es nicht in erster Linie um Gehälter für uns, sondern primär um Dinge wie Fotozubehör, die regelmäßige Anschaffung von Set-Materialien – also Fotounter- und Hintergründe, Geschirr und sonstiges Zubehör – oder besondere Küchenutensilien und Geräte. Darüber hinaus gilt es auch die digitale Infrastruktur des Blogs am Laufen zu halten. Im vergangenen Jahr haben wir zum Beispiel einen neuen Server einrichten und die komplette Word-Press-Infrastruktur verjüngen lassen. Für solche größeren und regelmäßige kleinere IT- bezogenen Tätigkeiten reservieren wir einem Freelancer monatlich ein Budget. Unser Ziel: Das Erlebnis auf Schlaraffenwelt.de zu lesen soll für euch möglichst bereichernd und angenehm sein.
Wie verdient ihr Geld mit Schlaraffenwelt.de?
Eine sehr häufig gestellte Frage. Und zu einem guten User-Erlebnis gehört für uns auch Transparenz – speziell was die Monetarisierung dieses Portals angeht. Welche Einnahmen generiert Schlaraffenwelt? Wir nutzen grundsätzlich vier Wege, unsere Ausgaben zu kompensieren.
- Über Display-Werbung. Das sind die kleinen Werbebanner, die bei euch vielleicht manchmal rechts oder links im Bildschirm auftauchen. Diese Werbefläche wird von einem unabhängigen Anbieter bespielt und wir haben so gut wie keinen Einfluss darauf, welche Werbung gezeigt wird. Hier hängt die Höhe der Einnahmen davon ab, wie oft eine Werbung angezeigt wurde. Die Verwendung von Add-Blockern schränkt diese Art der Monetarisierung entsprechend ein. Wenn euch Banner besonders stören, sagt uns bitte Bescheid. Dann versuchen wir ein Abschalten zu erwirken.
- Über Kooperationen. Kooperationen nennt man die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Marke, die uns bezahlt oder kompensiert, um ihre Produkte zu erwähnen. Auch wenn eine Kooperation nicht heißt, dass wir nicht ein absolut ehrliches Feedback geben, ist sie natürlich immer als Werbung gekennzeichnet. Wir gehen selten Kooperationen ein (im vergangenen Jahr nur zwei) und wenn doch, ganz sicher nur mit Produkten oder Partnern, die wir von Haus aus sowieso schon gut finden. Im vergangenen Jahr war das z.B. Roadsurfer und die SkiWelt Wilder Kaiser.
- Über Affiliate-Provisionen. Das bedeutet, dass wir Produkte empfehlen und eine kleine Provision bekommen, wenn ihr als Leser eines dieser Produkte kauft. Diese Art der Vermarktung ist deshalb sinnvoll, weil wir nur dann Einnahmen haben, wenn wir euch etwas empfehlen, das ihr auch wirklich sinnvoll findet. Wir werden hier also nicht auf Teufel komm raus Produkte in unsere Artikel ballern, sondern wir suchen tatsächlich hilfreiche Produkt-Tipps. Auch sind wir Marken-unabhängig und empfehlen meist Produkte, die wir zuhause verwenden. Oder wir suchen nach guten Alternativen, die immer entsprechend unseren Erfahrungen und nach aufwändiger Recherche selektiert werden. Warum das eigentlich immer über Amazon läuft? Wir haben schon unterschiedliche andere Anbieter oder Plattform getestet, aber leider ist es in der Praxis so, dass fast ausschließlich über Amazon bestellt wird. Wichtig: Checkt immer nochmal, ob es die Produkte woanders vielleicht noch günstiger gibt. Kommt nicht vor, es gab aber schon solche Fälle. Und wenn ihr die Wahl habt: Kauft natürlich immer regional und bei Händlern eures Vertrauens.
- Über Buy-me-a-Coffee. Das Prinzip hier ist, dass Leser, die uns spontan und unkompliziert darin unterstützen wollen, weiterhin tolle Rezepte und Berichte zu schreiben, uns virtuelle Kaffees spendieren können. Darüber freuen wir uns eigentlich immer am meisten, weil wir erstens dem Kaffee sehr zugeneigt sind, und es uns andererseits zeigt, dass ihr unsere Inhalte schätzt.
Ihr habt Fragen und Anregungen? Schreibt uns einfach, wir freuen uns immer über den Austausch!