Tonkotsu-Ramen: Das Rezept für die japanische Schweinebrühe

Ich kann mich noch genau an meinen ersten Tonkotsu-Ramen erinnern. Es war in Tokyo, bei Ippudo-Ramen – einer Kette, die mittlerweile in ganz Europa die Ursuppe der japanischen Genusstradition serviert. Rückblickend war das kein exorbitant guter Ramen, aber es reichte aus, um mich anzufixen. Mit dem Begriff „Tonkotsu“ konnte ich damals nichts anfangen, ich bestellte eher aus Zufall diese Ramen-Variante. Die milchig-helle Suppe auf einem Bild der Speisekarte hatte mich neugierig gemacht. Minuten später stand eine dampfende Schale vor mir und ich ließ langsam den japanischen Suppenlöffel hineinsinken. Das sorgte bereits für die erste Überraschung, denn mein Löffel verschwand sofort in der opak-farbenen, undurchsichtigen Flüssigkeit und ward erst wieder gesehen, als ich ihn beladen mit einer großen Ladung Ramen-Nudeln an die Oberfläche beförderte. Mittlerweile war ich ein zweites Mal in Japan und bin – unter anderem deshalb – nach Fukuoka gereist, in die Heimat der Tonkotsu-Brühe, die hier auch Hakata-Ramen genannt wird. Und wieder: Die volle Ladung Faszination für diese einzigartige Suppe, die an Dichtheit nicht zu übertreffen ist.

Inhaltsverzeichnis

Tonkostu-Ramen angerichtet

Die volle Breitseite Geschmack

Die Dichtheit der Suppe beeindruckte mich allein beim Anschauen. Dann probierte ich.
Meine ersten Gedanken: Wow, die volle Breitseite Schwein. Fett! Cremig, vollmundig, fast sahnig. Ich hatte das Aroma von Schweinefleisch noch nie zuvor in einer derartigen Intensität wahrgenommen. Der Moment erinnert mich im Nachhinein an mein erstes Mal Sushi. Ich musste kurz in mich gehen, um zu entscheiden, ob mir der neuartige Geschmack widerstrebt oder ob ich ihn liebe. Wie beim Sushi, kam sehr schnell die Erkenntnis, dass mich diese Art von Ramen noch lange beschäftigen könnte. Jeder der weiß, wie sehr ich Sushi liebe, kann erahnen, was das bedeutet.

Tonkotsu-Ramen: Die Trend-Suppe

Nun, etwa ein Jahr nach meiner Japan-Reise, hat sich meine Vorahnung bestätigt: Tonkotsu-Ramen gehört zu meinen Top-3 Erinnerungen, die auch noch Monate später nachhallen. Dieses Genuss-Erlebnis steht auf der Nachhaltigkeitsskala auf gleicher Höhe mit dem ersten Bad in einem Onsen, nachts bei Schneefall und Snowboarden im Powder von Niseko. Damit sollte die Tragweite klar sein. Und offenbar geht es nicht nur mir so. In den Metropolen dieser Welt eröffnen aktuell Hunderte bis Tausende Ramen-Bars – sogenannte Ramen-ya. Unter ihnen eine Reihe von Restaurants, die ausschließlich Tonkotsu servieren. Eine ganz bestimmte Faszination scheint von dieser Brühe auszugehen – vermutlich bist DU deshalb auch in diesem Artikel gelandet. (Sollte das so sein, bitte hinterlasse mir einen Kommentar :))

Was sind überhaupt Ramen?

Ein ganz kurzer Exkurs, um einige falsche Annahmen vorab zu beseitigen: „Ramen“ steht ursprünglich und bis heute in erster Linie für eine bestimmte Nudelart – die beliebteste Art in Japan, dicht gefolgt von Soba und Udon. Ramen-Nudeln sind dünn und lang und bestehen lediglich aus Wasser und Mehl. In Japan sind sie als Instant-Nudeln extrem beliebt. Diese Ramen-Nudeln werden seit dem 17. Jahrhundert – damals wurden sie erstmals aus China nach Japan eingeführt – mit einer bestimmten Brühe gegessen. Diese Brühe nahm im Laufe der Zeit den selben Namen an wie die Nudeln. Kurzum: „Ramen“ bezieht sich sowohl auf die Nudel, als auch auf die gesamte Suppe.

Welche Ramen-Varianten gibt es?

Klassische Ramen bestehen immer aus zwei Komponenten: Eine Brühe und Aromaten. Komponente drei sind die Einlagen neben den Nudeln, die sich aber endlos variieren lassen. Die Brühe kann entweder die japanische Grundbrühe aus Kombu und Bonito-Flocken (Dashi) sein, eine klassische Hühnerbrühe oder eine reichhaltige Schweinebrühe.

  • Shoyu-Ramen: Eine leichte Hühnerbrühe, die mit Sojasauce, Sake und Mirin gewürzt wird. Unser Rezept dazu findest du übrigens hier.
  • Miso-Ramen: Eine Hühnerbrühe, in die Miso-Paste eingerührt wird. Da Miso-Pasten je nach Herkunft und Herstellung sehr unterschiedlich schmecken, variieren Miso-Ramen stark im Geschmack.
  • Shio-Ramen: Eine Hühnerbrühe, die lediglich mit Salz gewürzt wird – die leichteste Art der Ramen-Suppe.
  • Tonkotsu-Ramen: Eine milchige, cremige und fette Brühe, die über Stunden bis Tage aus Schweineknochen gekocht wird. Auf sie werde ich in diesem Rezept näher eingehen.
Schweineklein ist die Grundlage für Tonkotsu-Ramen

Welche Teile vom Schwein kommen in einen Tonkotsu-Ramen?

Eine Tonkotsu-Brühe besteht in ihrer Basis aus Wasser und Schweineknochen, Schweinefüßen und/oder Schweineschwänzen. Was macht einen guten Tonkotsu-Ramen aus? Der Engländer nennt diese Brühe „rich“ – reichhaltig, voll, sättigend. Eine tolle Tonkotsu-Brühe ist reich an Fett und gelöster Gelatine. Das sieht man spätestens dann, wenn die Brühe erkaltet und wie ein Wackelpudding geliert. Das weiche Mundgefühl führen viele Tonkotsu-Liebhaber auf den Fettgehalt zurück, der aber geringer ist, als man annehmen könnte. In Wirklichkeit geht die samtige Textur auf Knorpel und Bindegewebe zurück, das die Knochen umgibt und extrem viel Kollagen enthält. Für eine Tonkotsu eignen sich deshalb alle kollagenreichen Stücke des Schweins. Dazu gehören vor allem die Füße – sie sind fester Bestandteil jeder Tonkotsu-Brühe. Ähnlich kollagenreich sind Schnauzen und Schwänze. Dazu lohnt es sich, ein paar Knochen (Schweineklein) dazu zu geben. Ein paar zerkleinerte Hühnerschenkel (Hühnerklein) runden den Geschmack mit ihrem aromatischen Fett perfekt ab. Hier unten seht ihr, wie die Brühe aussieht, wenn man sie erkalten lässt – nach einer Stunde, nach drei Stunden und nach 12 Stunden.

Tonkotsu-Brühe stockt beim Erkalten

Warum schmeckt Tonkotsu so cremig?

Kocht man Kollagen lange genug, löst es sich auf und geht ins Wasser über. Unterm Strich lässt sich sagen: Je mehr Kollagen gelöst wurde, desto trüber wird die Tonkotsu-Brühe und desto vollmundiger schmeckt sie. Natürlich löst sich auch Fett, zum Beispiel aus dem Knochenmark, dazu Magnesium und Kalzium – entscheidend ist aber die Gelatine. Und die braucht Zeit. Deshalb lässt sich eine perfekte Tonkotsu-Brühe nicht mal eben in einer Stunde herstellen. Sie muss stundenlang köcheln. Eine 2-Stunden-Tonkotsu schmeckt auch schon gut, lässt aber die Cremigkeit, die Farbe und das Mundgefühl einer 12-Stunden-Tonkotsu vermissen. Ich rate euch: Macht es gleich richtig!

Brühe

Die Vorbereitung

Schweineknochen, Füße und Knorpel sind extrem günstig zu kaufen, denn sie fallen unter die Kategorie Schlachtabfälle. Entsprechend wenig Arbeit wird in die Säuberung dieser Teile gesteckt. Das hat zur Folge, dass Knochenmehl, Blutreste und andere Trübstoffe noch an den Knochen und Knorpeln hängen. Vor allem die Blutbestandteile Hämoglobin und Myoglobin färben die Suppe zunächst leicht roséfarben und später braun. Das gilt es zu vermeiden. Essentiell ist also, dass man die Grundzutaten der Brühe zunächst einmal gründlich wäscht. Es hilft, alle Knochen einmal kurz in Wasser aufzukochen, so ziehen sich die Fleischfasern zusammen und geben die unerwünschten Partikel frei, die man mit dem Wasser zum Großteil einfach abschütten kann.

Anschließend ist Fleißarbeit gefordert. Alle Knochen, Füße, Schwänze und was ihr sonst noch in die Brühe gebt, müssen gründlich abgewaschen werden, sodass alle Rückstände beseitigt sind. Achtet darauf, dass ihr alle kleinen Blutäderchen, dunkles Knochenmark und alle anderen dunklen Stellen entfernt. Jetzt wandert alles zurück in den Topf und die Tonkotsu-Zeremonie kann beginnen.

. Tonkotsu in seiner Heimat Fukuoka.

Welche Zutaten braucht eine perfekte Tonkotsu?

Neben den erwähnten Knochen und Knorpeln, die Cremigkeit, Fett und Schweinegeschmack liefern, brauchen wir zusätzlich eine Gemüse-Basis, die für das volle und charakteristische Aroma sorgt. Dazu eignet sich eine Mischung aus Zwiebeln, Lauch, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Pilzen. Scharf angebraten sind sie geniale Umami-Spender – sie tragen mengenweise Glutaminsäure in die Brühe und bewirken dadurch, dass alles intensiver schmeckt. Später – wenn die Brühe fertig ist – kommen noch Sojasauce, Sesampaste, Mirin, Butter und andere Aromaten hinzu. Auch hier: Umami pur, wie üblich bei japanischen Gerichten. Getoppt wird die perfekte Tonkotsu klassisch japanisch mit Chashu (Schweinebauch), einem wachsweich gekochten Ei, Frühlingszwiebelringen und – natürlich – Ramennudeln.

Grundlagen für die Brühe

Tonkotsu-Brühe ansetzen

Während ihr die Knochen und Knorpel in einem Topf mit kaltem Wasser ansetzt und zum Kochen bringt, röstet ihr in einer Pfanne das Gemüse scharf an, sodass sich starke Röstspuren entfalten. Sie sorgen später für den Körper der Brühe. Die Schale der Zwiebel bleibt dran, sie verwandelt die weiße Brühe in eine zart-beige Brühe. Sobald der Topfinhalt aufkocht, reduziert ihr die Hitze so, dass die Flüssigkeit weiterhin köchelt, aber nicht überzukochen droht. Jetzt wird der Topf mit einem schweren Deckel verschlossen. Kontrolliert hin und wieder, dass die Brühe noch köchelt und lasst sie nun so lange wie möglich simmern. Sollte trotz Deckel so viel Wasser verdampft sein, dass die Knochen freiliegen, gießt unbedingt Wasser nach. Die Zutaten sollten immer bedeckt sein.

Tonkotsu-Brühe veredeln

Nach etwa 12 Stunden ist die Brühe so gesättigt, dass sie kaum noch weitere Inhaltsstoffe aufnehmen kann. Länger kochen macht daher wenig Sinn. Die Knorpel haben sich fast gänzlich aufgelöst, zurück bleibt nur noch das knöcherne Skelett. Alle anderen Bestandteile stecken nun in eurer Tonkotsu. Sie sollte beige und milchig aussehen und von kleinen Fettbläschen bedeckt sein. Nun müsst ihr die flüssigen von den festen Bestandteilen trennen, dazu siebt ihr den gesamten Topfinhalt durch ein Haarsieb. Je feiner das Sieb, desto feiner wird auch die Brühe. Diese Flüssigkeit wird nun eingekocht auf etwa 3/4 ihrer ursprünglichen Menge. Das verdichtet den Geschmack noch einmal auf das ultimative Tonkotsu-Level. Wenn ihr diese Brühe erkalten lasst, steht sie so steif wie Götterspeise. Dann ist sie perfekt.

Tonkotsu-Ramen angerichtet

Wie wird Tonkotsu-Brühe gewürzt?

Ganz klassisch wird die Tonkotsu mit Salz, etwas guter Sojasauce, Sesampaste (Tahini) und etwas Chili-Öl gewürzt. Möglich ist auch geriebener Knoblauch und ein Würfel gute Butter. Theoretisch kann man auch hier noch Miso einrühren, das würde aber zu einer derartigen Umami-Dichte führen, dass die Brühe kaum noch essbar wäre. Schmeckt die Brühe nach euren eigenen Vorlieben ab und achtet darauf, dass ihr den mühevoll herausgekochten Geschmack nach Schwein und Gemüse nicht zu stark übertüncht.

Die ideale Einlage für Tonkotsu-Ramen

Ramennudeln – selbstredend. Dazu ein Nori-Blatt, einige Enoki-Pilze, die in der heißen Brühe garziehen, ein wachsweich gekochtes Ei, feine Frühlingszwiebel-Ringe und schonend gegarter Schweinebauch (Chāshū).

Schweinebauch (Chāshū)

Wie lange lässt sich Tonkotsu lagern?

Im Kühlschrank bei 4-7 Grad bleibt Tonkotsu etwa drei Tage frisch. Den Rest könnt ihr einfach einfrieren. So hält sich die Brühe etwa drei Monate lang.

Japanischen Zutaten verstehen und kaufen

Die japanische Küche basiert auf einigen wenigen Zutaten, die in nahezu jedem Rezept verwendet werden. Sie sind essentiell wichtig, aber unterscheiden sich sehr von europäischen/deutschen Zutaten. Wer ein Verstnändnis für diese Lebensmittel und ihr Zusammenspiel entwickelt, findet sich leichter in japanischen Rezepten zurecht. Mittlerweile haben sich auch japanische Zutaten in Deutschlands Spezialmärkten etabliert. Allerdings führt nicht jeder Asia-Laden auch japanische Zutaten – manche findet man lediglich in rein japanischen Märkten. Glücklicherweise kann man mittlerweile alle Zutaten online bestellen. Hier ist eine Basisübersicht der Zutaten, die ihr grundsätzlich für die japanische Küche und insbesondere für Ramen benötigt, inklusive ihres Hintergrunds.

Ramen-Nudeln

Ramen sind alkalische Weizennudeln. Sie haben den großen Vorteil, dass sie auch in einer kochend heißen Brühe bissfest bleiben. Frische Ramen (Namamen) gibt es im Asia-Shop, getrocknete (Kansomen) auch im gut sortierten Supermarkt und natürlich online*. Instant-Ramen (Insutanto Ramen) wird allerorts als schnell zuzubereitende Instant-Suppe angeboten. Daneben gibt es noch geräucherte Ramen-Nudeln (Mushimen).

Hakubaku Japanische Bio Ramen Nudeln, 270 g

Preis: 3,99 € (14,78 € / kg)

2 gebraucht & neu ab 3,99 € (14,78 € / kg)

Sojasauce

Wie sehr viele japanische Zutaten, ist Sojasauce ist ein Fermentationsprodukt auf Basis von Soja-Bohnen. Traditionell werden dabei gegarte Bohnen mit Koji angereichert – einer Kultur aus Getreide und Mikroorganismen die starke Enzyme entalten. Diese spalten in wochen- oder monatelanger Lagerung die die Sojaproteine auf, bis die flüssige Würzsauce entsteht, die wir kennen. Sojasauce enthält große Mengen Salz und – noch wichtiger – extrem viel Umami in Form von Glutaminsäure. Das sorgt für einen würzigen, vollmundigen und runden Geschmack der restlichen Zutaten des Gerichts.

Fast wie bei Wein, gibt es auch bei Sojasaucen eine große Bandbreite an Qualitätsstufen, die zum Beispiel durch die Lagerungsdauer oder -Art bedingt wird. Wir haben uns in den letzten Monaten immer mehr für sehr hochwertige Sojasaucen begeistern können (z.B. von Kishibori Shoyu*), sowohl für das Würzen von Sushi und Sashimi, als auch zum Kochen. Als Einstieg und insbesondere wenn größere Mengen benötigt werden, kann der Klassiker von Kikkoman* aber absolut empfohlen werden.

KIKKOMAN - Sojasoße (Pet) - (1 X 1 LTR)

Preis: 9,15 € (9,15 € / l)

27 gebraucht & neu ab 7,99 € (7,99 € / l)

Miso-Paste

Miso-Paste basiert, genau wie Sojasauce, auf einer Koji-Kultur und Sojabohnen (zumindest die traditionellen Varianten). Die Paste schmeckt leicht süßlich-würzig und verleiht jedem Gericht eine gewisse geschmackliche Tiefe ohne andere Aromen zu übertönen – das vielzitierte Umami.

Ihr bekommt Miso-Paste mittlerweile auch in gut sortierten Supermärkten, jedoch oft nur in mittelmässiger Qualität. Deshalb empfehlen wir immer den Gang zum japanischen Supermarkt, oder aber ihr bestellt online. Dabei gibt es klassische Anbieter wie Shinjyo Miso* jedoch inzwischen auch deutschen Anbieter, wie Schwarzwald-Miso* oder Fairment*, die auch regionale Alternativen zu den Soja-Varianten bieten.

Mirin

Mirin ist ein leichter, süßer Reiswein, der in viele japanischen Rezepten zum Einsatz kommt. Auch Mirin basiert auf Koji, wobei die Kultur in diesem Fall mit Reis arbeitet.

Bei Kauf solltet ihrvor allem darauf achten, dass der Reiswein den Zusatz “Hon” trägt, wodurch ihr die Orginalvariante erkennt. Ihr könnt euren Hon Mirin hier* bestellen.

Hon Mirin (der Echte) 14% Alc. Reiswein zum Kochen, Süßer Kochreiswein Honmirin aus Japan

Preis: 11,26 € (28,15 € / l)

6 gebraucht & neu ab 10,89 € (27,22 € / l)

Sake

Auch Sake ist ein Alkohol auf Basis von Reis, zeichnet sich jedoch durch einen weniger “süßen” Geschmack aus, als Mirin. Ihr könnt euren Sake hier* bestellen.

Choya Sake 14,5% Vol. 0,75 l

Preis: 13,99 € (19,43 € / l)

11 gebraucht & neu ab 8,00 € (11,11 € / l)

Bonitoflocken (Katsuobushi)

Bonitoflocken sind eine typische japanische Zutat, die grundsätzlich dafür verwendet wird, Saucen und Suppen Aroma zu verleihen. Sie sind (neben Kombu) eine der zwei Basiszutaten der japanischen Grundbrühe Dashi. Es handelt sich dabei um geräucherten und getrockneten Bonito, einen Fisch der Makrelen und Thunfischart. Das Fischfleisch ist in ganz feine Flocken gehobelt und wird meist kurz aufgekocht und wieder aus der Sauce entfernt (also nicht mitgegessen). Die Bonitoflocken bekommt ihr leider nicht im normalen Supermarkt und müsst dafür spezielle japanische Läden aufsuchen oder online bestellen*.

Kombu oder Konbu

Kombu ist ein essbarer, getrockneter Seetang der in der japanischen Küche als natürlicher Geschmacksverstärker verwendet wird. Kombu enthält die größte Menge natürlicher Glutaminsäuren aller natürlicher (nicht verarbeiteter) Lebensmittel, die man weltweit kaufen kann. Er wird grundsätzlich nicht mitgegessen, sondern in Dashi-Brühe oder auch im Sushi-Reis mitgekocht und im Anschluss entfernt. Auch Kombu findet ihr ausschließlich im asiatischen Supermarkt oder online*.

WEL-PAC Yamadashi Konbu (1 x 227 g)

Preis: 12,50 € (55,07 € / kg)

1 gebraucht & neu ab 12,50 € (55,07 € / kg)

Tonkotsu-Ramen angerichtet

Nori-Blätter

Nori bezeichnet eine essbare Meeresalge, die wir als getrocknete, quadratische Blätter insbesondere von der Herstellung von Maki Sushi kennen. Die Blätter werden jedoch auch gerne als Einlage in Brühen und Suppen verwendet. Ihr bekommt Nori-Blätter mittlerweile in jedem gut sortiertem Supermarkt und natürlich online*.

Jhfoods Seetang geröstete Qualität grün 25g (1 x 25 g)

Preis: 3,93 € (157,20 € / kg)

6 gebraucht & neu ab 2,48 € (99,20 € / kg)


Hat Dir dieser Artikel gefallen und geholfen?

Wir stecken in unsere Artikel extrem viel Herzblut und Rechercheaufwand, damit du beim Kochen noch mehr Spaß hast. Wenn wir dir geholfen haben und dir gefallen hat, wie wir arbeiten, kannst du uns mit diesem coolen Button hier unten auf einen Kaffee einladen. So unterstützt du unsere Arbeit und wir freuen und wie ein Schnitzel :). Falls euch das Thema grundsätzlich interessiert, haben wir euch hier zusammengeschrieben, wie wir arbeiten und den Blog finanzieren.

Oder hinterlasst uns doch einen Kommentar unter dem Artikel. Wir freuen uns riesig über Feedback, Erfahrungen und Ideen für die nächsten Artikel. Einfach rein damit!


Das Rezept für original Tonkotsu-Ramen

Rezept für Tonkotsu-Ramen

David Seitz
Tonkotsu ist der intensivste und reichhaltigste aller Ramen – stundenlang gekocht aus Schweineknochen und Gemüse. Wir verraten, wie euch das traditionelle Gericht gelingt.
4.77 von 13 Bewertungen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Brühe und Chāshū kochen 12 Stunden
Gericht Hauptgericht
Küche Japanisch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

Zutaten für die Tonkotsu-Brühe

  • 400 g Schweineschwänze
  • 400 g Schweinefüße
  • 400 Hühnerklein
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Stange Lauch
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 cm Ingwer
  • 200 g Shitake-Pilze
  • 50 ml Mirin (hier* online bestellen)
  • 50 ml Sojasauce (hier* online bestellen)
  • 3 EL Tahini (Sesampaste)
  • 1 Würfel gute Butter
  • 2 l Wasser
  • 2 EL Öl (zum Anbraten)

Zutaten für Chāshū (schonend gegarter Schweinebauch)

  • 450 g Schweinebauch
  • 4 cm Ingwer
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 150 ml Sojasauce (hier* online bestellen)
  • 2 EL Mirin (hier* online bestellen)
  • 75 ml Sake (hier* online bestellen)
  • 8 Pfefferkörner
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Ahornsirup (hier* online bestellen)
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Öl (zum Anbraten)

Zum Anrichten

  • 200 g getrocknete Ramen Nudeln (hier* online bestellen)
  • 1 Nori-Blatt (hier* online bestellen)
  • 12 Enoki-Pilze
  • 4 Eier
  • 3-4 Frühlingszwiebel

Anleitungen
 

Rahmenbrühe zubereiten

  • Fleisch in einem großen Topf mit Wasser bedecken und einmal kurz aufkochen, damit Blutreste gerinnen. Dannach abgießen und das Fleisch gründlich waschen. Alle kleinen Blutäderchen, dunkles Knochenmark und sonstige dunklen Rückstände sollten entfernt werden.
  • Dannach das Fleisch in frischem, kaltem Wasser ansetzen und zum Kochen bringen.
  • Die Zwiebeln mit Schale, Lauch, Ingwer, Knoblauch, Frühlingszwiebel und Pilze in grobe Stücke schneiden und separat in einer Pfanne scharf anrösten, bis sie Röstspuren aufweisen. danach mit in die Brühe geben. Die Pfanne mit etwas Wasser auspülen und auch in die Brühe geben.
  • Die Brühe 12 Stunden auf niedriger Hitze köcheln lassen. Beschleunigen könnt ihr die ganze Sache wenn ihr einen Schnellkochtopf verwendet, Das sollte dann nur noch etwa 2,5-3 Stunden dauern. Mangels großem Schnellkochtopf haben wir es allerdings selbst noch nicht probiert. Empfehlenswert ist dafür z.B. dieser 8L-Topf von Fissler*.
  • Anschliessend die Brühe durch ein möglichst feines Haarsieb durchsieben. Die festen Teile können entsorgt werden.
  • Die Brühe nun einkochen, bis etwa noch 3/4 ihrer ursprünglichen Menge verbleibt.
  • Die Brühe nun mit Sojasauce, Mirin, Tahini und (wer mag) Butter abschmeken. Auf Wunsch können auch ein paar Tropfen Chili-Öl hinzugegeben werden.

Chāshū zubereiten

  • Den Chashu solltet ihr am besten schon am Vortag zubereiten und die Scheiben vor dem Anrichten noch einmal erwärmen.
  • Öl in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Den Schweinebauch hineingeben und von allen Seiten ein paar Minuten scharf anrösten.
  • Dann das Fleisch aus dem Topf nehmen und in einer schmalen Auflaufform zur Seite legen. Den in Scheiben geschnittenen Ingwer, geschälten Knoblauch und quer aufgeschnittene Frühlingszwiebeln hinzuggeben.
  • Sojasauce, Mirin, Sake, Ahornsirup, Honig und Pfefferkörner in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen.
  • Sobald die Mischung kocht, sie in die Auflaufform geben und mit kochendem Wasser aufgiessen, bis das Fleisch gerade bedeckt ist.
  • In den auf 150°C vorgeheitzten Ofen schieben und für etwa 3 Stunden schmoren lassen.
  • Das fertige Chāshū auskühlen lassen und anschließend in möglichst dünne Scheiben schneiden.

Tonkotsu-Ramen anrichten

  • Enoki-Pilze in die brühend heiße Tonkotsu-Brühe legen, währendessen die restlichen Einlagen zubereiten. (So garen sie schonmal vor).
  • Eier sechs Minuten kochen und anschließend schälen.
  • Ramen-Nudeln in leicht gesalzenem Wasser 2 bis 3 Minuten kochen.
  • Ramen-Nudeln und die Enoki-Pilze auf vier Schüsseln aufteilen, jeweils zwei Scheiben Chāshū und in Streifen geschnittene Nori-Algen dazulegen. Mit Brühe übergießen, ein aufgeschnittenes Ei dazu legen und mit Frühlingszwiebeln garnieren. Sofort servieren.
Keyword Chāshū, Ramen, Tonkotsu-Ramen
Tried this recipe?Let us know how it was!

Liste des Zubehörs und meine Tipps

Für die Tonkotsu-Ramen kann ich folgendes Zubehör empfehlen:

  • Ramen-Schüsseln: Nachdem ihr euch so viel Mühe mit der Zubereitung der Ramen gemacht habt, solltet ihr sie natürlich auch schön servieren können. Wir verwenden unter anderem Keramik-Schüsseln der Marke Gweat wie diese hier*.
  • Großer Schnellkochtopf: Wenn ihr auf jeden Fall die schnellere Variante angehen wollt, empfehlen wir diesen 8L-Schnellkochtopf von Fissler*.
  • Großer Kochtopf: Um die Brühe traditionell zu köcheln, braucht ihr einen genügend großen Topf. Dieses Model von WMF* ist ein absoluter Bestseller und unterstützt euch mit seinem 6L-Fassungsvermögen auf jeden Fall bestens.
  • Schmale Auflaufform*: Für die Zubereitung des Chāshū empfiehlt sich eine schmale Auflaufform wie dieses, gar nicht mal so teure Model von le Creuset*.
  • Sieb: Für’s Abgießen der Brühe solltet ihe ein feinmaschiges Drahtsieb wie dieses* verwenden.

Guten Appetit, ihr Lieben :)! Wenn euch japanisches Essen genauso begeistert, wie uns, solltet ihr auf jeden Fall auch unsere Anleitung für den perfekten Sushi-Reis und natürlich die Rezepte für Shoyu-Ramen und diese grandiosen Miso-Auberginen ausprobieren.

Und wenn ihr Lust habt, folgt uns doch auf unserer Facebook-Fanpage oder unserem Instagram Account – Wir würden uns freuen. Und damit ihr regelmäßig über neue oder saisonale Rezepte informiert werdet, tragt euch doch unten in unser Newsletter ein!

Hier zum Newsletter eintragen

*Affiliate Link. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

0 0 votes
Leser Wertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

29 Kommentare
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
John
6 Jahre zuvor

Uuuh, this David Seitz again…
„ob mir der Geschmack widerstrebt“ wolltest Du wohl sagen. Widerstehen wird ER DIR kaum. Auch wenn ICH das nicht verstehen kann… (Deutsche Sprache, interessante Sprache; nur leider versteht nicht jeder sie!).

Gordon Gran
5 Jahre zuvor

Vielen Dank für diese wunderschöne Kochanleitung!!!
Bei mir hallt Ramengenuss noch nach 16 Jahren nach. Nachts träume ich oft vom Ramen- Imbis in Fukuokas Bahnhof.
Nie hätte ich gedacht ,zurück in Deutschland, eine so gute Anleitung zu bekommen das ich selbstkochen versuchen möchte.
Tampopo ist mein „Leib undMagen“-Film ; )

V. Kunz
5 Jahre zuvor

Ich habe, nachdem ich meine erste Ramensuppe in Hamburg kosten durfte, ähnlich wie du, diesen Geschmack nicht mehr vergessen können und bin so auf dein Rezept gestossen. Habe es nachgekocht und hatte während des köchelns schon richtig Vorfreude, da die Brühe schon sehr viel Ähnlichkeit mit meiner ersten Tonkotsu-Ramen hatte. Nach ca. elf Stunden habe ich beim Abschmecken dann leider doch zu viel Sojasauce dazu gegeben, so dass der eigentlich schon wirklich geile, satte Geschmack danach leider nicht mehr so war, wie er sein sollte.
Bei meinem zweiten Versuch hatte ich nicht genug Schweinefüße, dann wird sie leider auch nicht so satt.
Meine Gäste fanden die Brühe immer noch gut, aber mein nächster Versuch ist schon fürs Wochenende geplant, dann noch mal wie bei meinem ersten Mal und mit weniger Sojasauce. Ich freue mich jetzt schon drauf und werde berichten.

Matthias
5 Jahre zuvor

Gibts vielleicht noch eine mengenangabe? Also wieviel knochen, füße und schwänzchen auf zb 4l wasser? Hab leider recht wenig erfahrung mit dem einkochen (ausgenommen sirup und marmelade) und kann das deswegen schwer einschätzen.
Das rezept klingt nämlich grandios und ich möcht nichts falsch machen..

Liebe Grüße
Hias

Oliver
Reply to  Matthias
5 Jahre zuvor

Das würde mich auch sehr interessieren…
Gerade was das Verhältnis Knochen / Füße / etc. angeht! 🙂

Knut
5 Jahre zuvor

Sehr schön beschrieben. Kann mir den Geschmack genau vorstellen. Habe schon öfter Ramen selber gekocht, werde aber dieses Rezept gerne probieren. Bin erst vor zwei Tagen aus Kyoto zurück gekommen, und habe dort in 8 Tagen bestimmt 6 Ramen gegessen. Udon geht auch ab und an, aber über einen guten Ramen Geht halt nichts. Die Japaner sehen es ja ähnlich, sonst müsste man nicht in vielen guten Ramenlokalen fast den ganzen Tag über auf einen freien Platz warten.

PS: Das Ei kann man auch gut in der Brühe mitgaren. Wurde mir schon mehrfach so serviert. Dann färbt sich das Eiweiß ein wenig dunkel. Besonders bei Miso Ramen.
Also nochmal, tolles Rezept. Wird noch diese Woche gekocht ?

Tanja
Reply to  Knut
2 Jahre zuvor

Das Ei wird nicht in der Brühe gekocht; was du da gesehen hast, waren eigens marinierte Eier.

Thorsten
5 Jahre zuvor

Habe Fragen betreffend TONKOTSU-RAMEN Rezept :
-Kann man die Brühe mit einem Dampfkochtopf kochen ?
wenn ja, wieviel Stunden würde es dauern ?

-Wenn die Brühe erst vom Mittag bis Abend ca. 6 Stunden in einer normalen Pfanne
gekocht hat, kann man den Herd abstellen und am Nächsten Tag weiter köcheln lassen ?

Besten Dank

Jan
5 Jahre zuvor

Tolles Rezept.
Ein Freund von mir steht auch total auf Ramen, daher hatte ich die Idee, zum Geburtstag ein selbstgemachtes Tonkotsu Ramen-Paket zu verschenken. Dafür hätte ich die Idee, die Tonkotsu-Brühe in luftdichte und sterilisierte Einmachgläser zu füllen, um diese haltbar zu machen.
Bin mir aber nicht sicher, ob das auch geht. Wollte daher mal nachfragen, was von der Idee des Einweckens zu halten ist? Ich hoffe, mir kann geholfen werden.

Markus
5 Jahre zuvor

Hi. Habe letzte Woche in London Soho meine erste Tonkotsu gegessen und war begeistert. Dein Rezept liest sich wie Gedicht, eine aufrichtige Liebeserklärung. Danke vielmals für die schöne Aufbereitung. Ich freue mich schon darauf meine eigene Tonkotsu anzusetzen. Liebe Grüße aus Wien. Mahlzeit

Reto
5 Jahre zuvor

Toll zu lesen, auch ich bin, nach 4 Japanreisen, ein absolutes Tonkotsu Opfer. Dieses Rezept ist der Oberhammer und liefert so viel Wissenswertes! Ich habe nun eine Mission für den Winter 18/19: Meine Familie mit einer mindblowing Tonkotsu bekochen. Danke \o/

Reto
5 Jahre zuvor

Noch eine Frage zu Tonkotsu Ramen: wieviele Gramm Schweinefüsse (ungefähr) auf 3 Liter?
Danke ツ

Felix
5 Jahre zuvor

Hallo zusammen…
..Bin auch grad voll im Suppenfieber und wollte mal nachfragen ob es zu diesem Ramenartikel auch noch Rezepte mit detailierten Angaben gibt?
Liebe Grüsse und fröhliches kochen..

Andy Runk
5 Jahre zuvor

Sehr geehrte Mitleser und Autor,
Habe nach dem hier stehenden Rezept eine der besten Ramen angesetzt seid an Beginn meiner japanischen kulinarischen Rundreise.
Tonkotsu Ramen mit einem wohl selbst für Ramenkenner einem unvergesslichen Erlebnis.
3,5 kg Schweineklein von Füßen bis über Röhrenknochen, Hähnchenkeulen drei Stück.
Alles blanchiert und mühevoll danach gereinigt.
16 Liter kaltes klares Wasser in einem großen Topf und neu aufgesetzt.
Dazu eine Ingwerknolle geschält und grob geschnitten.
Gemüsezwiebel in Lauch so wie der Knoblauch angeröstet und mit dazu gegeben. Das alles habe ich 18 Stunden simmern lassen. Heute das Ergebnis eine unglaublich gehaltvolle Brühe mit Fettaugen. Sensationell.
Die wachsweichen Eier eingelegt in Soja, Miso und Mirin.
Denn Schweinebauch gerollt und 1,5 Stunden in Soja, Knoblauch,sake , Mirin , Frühlingszwiebeln geschmort.
Ramennudeln hergestellt.
Wenn ihr es nur sehen könntet.
Vielen vielen Dank für die Hilfe hier und den sensationellen Beitrag.

Lg Andy

Jojorat
4 Jahre zuvor

Hallo,
Ich wollte einmal zurückkommen auf das Verhältnis Schweineknochen:Wassermenge.
Wenn ihr die angesetzte Menge Brühe durch 3 teilt, stimmt die Menge der Schweineknochen auf jeden Fall.
Also bei 15 Liter = 5 kg Schweinefüsse/-Knochen
Bei 6 Liter = 2 kg usw …..
Ich hoffe das hilft den Unentschlossenen.

P.S. Toller informativer Beitrag ….

M. Alles
4 Jahre zuvor

Ich mag powder und Tonkotsu Ramen! Und wenn man alles was ein Tier gibt bis zum gehtnichtmehr verwendet ist es herrlich, das macht auch Tonkotsu Ramen umso schöner.
Mein erstes Ramen hatte ich in Kanada/Montreal und ich war so: oh baby, mehr und immer möchte ich das. Dort gibt es eine riesige japanische community, also denk ich, dass es authentisch war. Nach gaaaanz viel Studium und Recherche und Ausprobieren bin ich der Meinung, dass dein Rezept hyper ist (das Röstgemüse rockt!). Was ich allerdings noch zugebe ist reines Schweine Rückenfett am Stück, hab ich auch rausrecherchiert. Das wird ganz zum Schluss ganz klein gehexelt und zurück in die Brühe gegeben –> kleine schwimmende Fettflöckchen, die alles nur noch geiler machen (ich verneige mich). Ach ja, und von einer japanischen Seite habe ich den Tipp mit Shitake Pilzen fürs extra Umami.
Silvester Nacht wird mega, aber nicht wegen den Böllern, sondern aufgrund meiner Ramen YAY.
cheers, Mary aus der Weltmetropole Lörrach

Wolfgang
2 Jahre zuvor

Hallo,
ich hatte 2019 in New York nahe Time Square meine erste Tonkotsu Ramensuppe. Sie war exzellent. Wir gingen dann öfters dort hin.
Jetzt möchte ich sie mir selbst auch mal kochen…..
Gruß und Danke für das Rezept
Wolfgang

Terese Tönnies
Admin
Reply to  Wolfgang
2 Jahre zuvor

Wenn man einmal eine richtig gute probiert hat, lässt es einen nicht mehr los 😉
Viel Spaß beim Zubereiten, es ist ein ordentlicher Aufwand aber jede Mühe wert!

Liebe Grüße,
Terese

Tom
2 Jahre zuvor

Gutes Rezept für die Tonkotsu Brühe. Wer nicht so viel Zeit hat kann im Sikomatik das Ganze auch beschleunigen 😉 Dazu einfach auf Stufe zwei zwei mal aufkochen und die Knochen zerstoßen. Am Ende noch Mal offen mir den restlichen Aromaten für 3 Stunden und man hat hat „nur“ 6 Stunden ne gute Brühe 😉

PS: das Ende am Rezept stört mich allerdings. Richtige Ramensuppe würzt man mit Tare. Also einer extrem intensiven Wurzsauce die entweder auf Salz oder Sojasauce zusammen mit Kombu-Algen, Bonitoflocken usw. basiert. Und auch noch zu erwähnen wäre ein Aromaöl das man oben auf die Suppe gibt. Also I’m Endeffekt Tare, Brühe, Einlagen und Aromaöl dann wäre es perfekt 😉

Terese Tönnies
Admin
Reply to  Tom
2 Jahre zuvor

Hallo Tom, vielen lieben Dank für die Tipps!
Das mit der Tare-Paste stimmt natürlich, dieser Artikel ist schon etwas älter und wir haben es damals etwas „vereinfacht“, indem wir die Zutaten am Ende einfach direkt in die Brühe geben. Falls dich das Thema interessiert, solltest du dir unbedingt das Buch „Ramen für Anfänger“ holen – ein etwas anderes und unglaublich ausführliches Werk, das einem wirklich alle wichtigen Ramen-bedingungen (Sorry, konnte mich nicht zurückhalten) mitgibt.

Liebe Grüße,
Terese